Aktualisiert am 18. Mai 2025 von Antje Tomfohrde
„Da musst du durch“, „Das geht vorbei“, „Jammer nicht so“, „Stell dich nicht so an, das war schon immer so, nur früher wurde nicht so gejammert“ – solche Sätze gibt es immer noch, wenn Frauen in den Wechseljahre der Schweiß am Körper runterläuft, die Nächte kürzer werden und das Gedächtnis Aussetzer hat oder oder oder. Anke Sinnigen will daran etwas ändern und Frauen helfen, leichter durch diese Phase zu kommen und hat das Buch „Wechseljahre. Das Upgrade“ geschrieben.
Worum geht es in dem Buch?
Der Titel ist Programm bei diesem Ratgeber. Die Autorin versteht es als eine Art Roadmap, die Hilfestellung bei den gesundheitlichen Herausforderungen dieser Lebensphase gibt, die jede Frau sehr individuell erlebt. Manche kommen ganz easy dadurch, bei anderen sind es ein paar Symptome und bei manchen kann es richtig dicke kommen und leider fristet das Thema Menopause im Medizinstudium ein Aschenputtel-Dasein.
Anke Sinnigen klärt auf und hat das Buch in die fünf folgenden übergeordneten Kapitel unterteilt:
- Wechseljahre: Die Basics
- „Du musst da nicht durch“ Wie du Symptome der Wechseljahre linderst
- Gamechanger Ernährung
- Gut vorbereitet auf neue Herausforderungen!
- Jahre der Veränderungen und Entscheidungen
Es geht in dem Buch nicht nur um die rein körperlichen Veränderungen, sondern auch um den gesellschaftlichen Umgang damit und auch um das nicht vorhandene Wissen dazu. Sie zeigt auf, wie wichtig es ist, hierüber mehr zu wissen.
„Leider zeigt sich das auch im Bereich der Forschung: Frauen bekommen runde Rücken, ihre Knochen brechen schneller als die von Männern, ein Herzinfarkt wird bei Frauen nicht sofort erkannt, sie werden häufiger dement. Aber warum das so ist, scheint kaum jemanden zu interessieren. Mit dem Körper der älter werdenden Frau verhält es sich wie mit einer unbekannten Spezies, die noch darauf wartet, entdeckt zu werden.“
Aus „Wechseljahre. Das Upgrade“ von Anke Sinnigen
Symptome werden erklärt und es gibt am Anfang der Kapitel passende Zitate von Frauen. Die einzelnen Unterkapitel schließen mit praktischen Tipps ab. Es wird auf die Hormon-Ersatz-Therapie eingegangen, warum sie in Verruf geraten ist und warum es sie jetzt wieder gibt und was können pflanzliche Mittel ausrichten.
Wie kann eine Ernährungsumstellung unterstützen, warum ist Krafttraining die Trendsportart fürs Alter, wie finde ich Hilfe bei Inkontinenz, Schlaflosigkeit und Depressionen? Auch hierauf gibt es Antworten.
Ein ganz wichtiger Punkt, über den Anke Sinnigen schreibt, ist, wie wir die kommende Lebenshälfte gestalten wollen. Wie wollen wir arbeiten? Ist jetzt der nächste Karriereschritt möglich? Wie sieht es mit der Rente aus? Wie geht man mit der möglichen Belastung um, dass die Eltern gepflegt werden müssen, Kinder parallel in der Pubertät sind? Wie können die Wechseljahre zur Weichenstellung für das nächste Lebenskapitel genutzt werden?
„Die Wechseljahre sind eine Herausforderung. Sie sind aber kein Defizit – auch wenn Medien und Gesellschaft uns das gerne weismachen wollen.“
Aus „Wechseljahre. Das Upgrade“ von Anke Sinnigen
Mein Leseeindruck von „Wechseljahre. Das Upgrade“
Wechseljahre, was ist das eigentlich und warum wird so wenig darüber gesprochen bzw. warum wurde darüber so wenig gesprochen und wie kann das geändert werden? Fragen, die sich auch die Autorin Anke Sinnigen gestellt hat und mit ihrem Buch eine Antwort bzw. eher eine Hilfestellung darauf geben möchte. Eine ihrer Kernbotschaften ist „Du musst da nicht durch“, es gibt Hilfe.
Aus irgendeinem Grund ist unsere ach so moderne und aufgeklärte Gesellschaft was die Frau nach dem Ende der Monatsblutung angeht noch gar nicht so weit, dass sie sich intensiv damit beschäftigt. Zum Glück wird das Schweigen in den letzten Jahren immer mehr gebrochen und zu meinem eigenen Glück hat meine eigene Mutter immer recht offen darüber gesprochen. So war ich zwar darauf vorbereitet, dass Hitzewellen wohl kommen werden, aber Schlafstörungen hatte ich so gar nicht auf dem Schirm, denn das war bei ihr wohl nicht der Fall. Auch ist vielen vermutlich nicht bekannt, welche gesundheitlichen Herausforderungen es jetzt gibt und was wir dagegen tun können.
„Denn neben den Beschwerden steigen jetzt die Risiken für typische Alterserkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Osteoporose, Diabetes, oder Demenz.“
Aus „Wechseljahre. Das Upgrade“ von Anke Sinnigen
Es kann auch erst einmal eine Weile dauern bis sich eine Frauenärztin findet, die ein bisschen mehr Ahnung hat und zum einen zuhört und zum anderen die richtige Unterstützung gibt, denn wie oben schon erwähnt, das Klimakterium steht nicht im Mittelpunkt des Medizinstudiums und auch nicht in der Facharztausbildung zur Gynäkologin. Da kommt so ein Ratgeberbuch gut, zumal es die Fakten nicht dröge herunterleiert, sondern auch auf die Chancen, die diese Phase jetzt bietet, eingeht. Sie stellt die richtigen Fragen und zeigt, dass es auch andere Sichtweisen gibt.
„Andere Kulturen erzählen da andere Geschichten: Dort gibt es die weise alte Frau, deren Rat geschätzt und gesucht wird, die hohes Ansehen genießt. Die einen Familienbund trägt und zusammenhält, die die Mitte der Familie ist.“
Aus „Wechseljahre. Das Upgrade“ von Anke Sinnigen
Sie gibt Beispiele und geht darauf ein, dass es zum Beispiel mehr Frauen in Filmen und Serien im mittleren Alter und darüber hinaus geben muss, denn so wird die Realität ja gar nicht abgebildet, wenn diese Bevölkerungsgruppe auf den Bildschirmen fehlt. Und – machen wir uns nichts vor – wir älteren Frauen sind die, die eventuell noch lineares Fernsehen gucken und da bekommen wir nicht die Protagonistinnen, die wir wollen? Das geht gar nicht und muss sich schleunigst ändern.
Dem gesundheitlichen Aspekt räumt die Autorin viel Platz ein, klärt auf und geht auch auf schwierigere Themen ein wie Inkontinenz oder Depressionen. Auch das Körper nicht einfach nur aufhört, einmal im Monat eine Monatsblutung zu haben, sondern die Frechheit besitzt, eine Umverteilung der Proportionen durchzuführen und Taillen verschwinden lässt, durchfeierte Nächte nicht mehr so verzeiht wie früher und nach Krafttraining verlangt. Okay, danach verlangt er nicht, sondern es ist hilfreich, dass wir uns mit dem Gedanken anfreunden, Eisen zu stemmen und nicht nur Ausdauer und Yoga als Sport machen.
„Wir wissen so wenig über die Wechseljahre und wie Frauen gesund älter werden, weil Frauen in der Medizin strukturell und inhaltlich jahrzehntelang vernachlässigt wurden. Das betrifft generell die Forschung über Frauenkrankheiten wie Migräne, Endometriose, PMS, aber auch die zu Geburtshilfe, Verhütung oder Schwangerschaftsabbrüchen. Ebenso gilt der Herzinfarkt bei Frauen immer noch als atypisch – oft mit fatalen Konsequenzen.“
Aus „Wechseljahre. Das Upgrade“ von Anke Sinnigen
Auch die Ernährung ist ein wichtiger Faktor, auf den eingegangen wird. Das Gute, es ist keine Dauerdiät nötig, sondern gute Ernährung, also kein Darben, was ja sowieso besser für uns ist, nur wurde gerade uns Frauen, die jetzt so zwischen 50 und 70 sind geradezu eingebläut, dass nur ganz schlank sexy ist. Also ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um sich mit antrainiertem, falschen Essverhalten auseinanderzusetzen, um sich gut aufs Alter vorzubereiten. Wie das gut möglich ist, erfährt man im Buch.
„Es gibt eine weitere Quelle für mehr Wohlbefinden in den Wechseljahren – und du kannst sie jederzeit und überall für dich nutzen: In unserer Ernährung liegt ein großer Hebel, um nicht nur typische Symptome der Wechseljahre zu verbessern, sondern auch die richtigen Voraussetzungen für ein gesundes und langes Leben zu schaffen.“
Aus „Wechseljahre. Das Upgrade“ von Anke Sinnigen
Körperliche Gesundheit ist das Fundament für ein gesundes Älterwerden und Anke Sinnigen gibt auch die Anregung für das Upgrade, nämlich die richtigen Fragestellungen und Tipps, wie wir diese Phase als Chance nutzen, um jetzt die Weichen für die kommende Lebensphase zu stellen. Sie geht auf die beruflichen Hindernisse ein, denn noch immer wird man als Frau ab 50 gerne mal vergessen bei Karrierechancen. Dabei sind wir ein Pfund, mit dem die Unternehmen wuchern könnte. Da beschreibt sie, was in anderen Ländern schon unternommen wird und was hier bei uns bei passieren muss.
„Wir sind keine Nische und auch ökonomisch eine bedeutsame Gruppe. Und auch beim Fachkräftemangel haben wir Frauen eine besondere Relevanz, denn wir prägen systemrelevante Bereiche wie unser Gesundheitswesen, die Pflege oder die Bildung. In anderen Worten: Die ganze Gesellschaft kann nicht auf unsere Leistung verzichten.“
Aus „Wechseljahre. Das Upgrade“ von Anke Sinnigen
Sie spricht Themen wie Gender-Pay-Gap, Gender-Care-Gap und Gender-Pension-Gap an und was jetzt getan werden muss. Das gesellschaftliche Schweigen ist teuer, das Thema muss auf die Agenda, denn das wird teuer, wenn all das weiter vernachlässigt wird und nichts in puncto Gendermedizin und Gleichstellung in Bezug auf Bezahlung getan wird.
Es geht um eine Bestandsaufnahme und Orientierung, die Wechseljahre sind eine Chance. Es wird eine Zwischenbilanz gezogen und es werden Kurskorrekturen vorgenommen, wie wird es sein, wenn zum Beispiel die Kinder aus dem Haus sind, wie kann die Partnerschaft anders gestaltet werden, wie sehen die Wechseljahre beim Mann aus und ähnliches wird thematisiert.
Dadurch, dass das Buch nicht mit der rosaroten Brille auf der Nase geschrieben wurde, sondern Probleme anspricht und gleichzeitig Chancen aufzeigt, hält es das Versprechen, ein Upgrade zu sein. Es gibt viele Informationen, Anregungen und praktisch umsetzbare Tipps und auch Anlaufstellen, um mit den ganz großen Problemen nicht allein klar kommen zu müssen. Es liefert einen Rund-um-Blick auf die Thematik der Wechseljahre und ist leicht verständlich geschrieben. Die Autorin weiß, wovon sie schreibt.
Zur Autorin:
Anke Sinnigen hat lange in der Wissenschafts-, Patienten- und Unternehmenskommunikation gearbeitet. 2021 hat sie Wissensplattform wexxeljahre gegründet, um das Thema Wechseljahre zu enttabuisieren und mit einem Mentoring-Programm ein Angebot dazu geschaffen. Sie möchte Frauen in dieser Phase ihres Lebens unterstützen, informieren, damit sie diese selbstbestimmt gestalten und nicht einfach nur irgendwie dadurch kommen. Sie ist eine der Mit-Initiatorinnen der Kampagne #wirsindneunmillionen und setzt sich auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen für das Thema ein.
Autorin: Anke Sinnigen
Erscheinungsdatum: 08.10.2024
Verlag: Herder Verlag
ISBN: 978-3-451-60800-1
PS: Mein Buch ist ein kostenloses Rezensionsexemplar, das mir der Herder Verlag zur Verfügung gestellt hat. Herzlichen Dank hierfür! Ob mir ein Buch kostenlos als Leseexemplar zur Verfügung gestellt wurde, ich es geliehen, geschenkt bekommen oder selbst gekauft habe – all dies hat keinen Einfluss auf meine Rezension. Meine Rezensionen geben allein meine Meinung wieder, die ich mir während des Lesens gebildet habe.
In „Eine Frau wird älter“ beschreibt Ulrike Draesner ihre Sicht aufs Älterwerden und die Zeit der Wechseljahre. Ein Buch, das ich dir ans Herz lege, wenn du dich gerade mit diesem Thema beschäftigst oder mitten in deiner Metamorphose bist. Die Autorin hat eine angenehm bodenständige und positive Sichtweise, was das Altern angeht. Sie beschreibt das Frausein ungeschönt und auch das Altern, aber alles sehr versöhnlich als „Change of Life“.
Im Die Bücherstaplerinnen Podcast gibt es eine Folge, in der Valerie Wagner, mit der ich den Podcast gemeinsam hoste, und ich über „Eine Frau wird älter“ sprechen. Es ist Folge 17.
In Folge 24 ist Stefanie Hielscher bei uns zu Gast. Wir sprechen mit ihr über ihr Buch „So alt war ich noch nie“, was eine Essenz ihres Podcasts „50 über 50“ ist. Stefanie hat Vorbilder gesucht, an denen sie sich orientieren kann, wenn sie über 50 ist. Sie wollte wissen, welche Herausforderungen und Chancen es für Frauen gibt.